Im Zentrum des Beitrags steht die Kategorisierung von Kindern im schulpflichtigen Alter gemäss ihren kognitiven Fähigkeiten, d. h. die Einteilung in „Normale“ und „Anormale“, wie sie sich nach der Mitte des 19. Jahrhunderts herausbildete. Am Beispiel der Schweiz wird folgende These diskutiert: Der Ausschluss „anormaler“ Kinder aus der Primarschule war bestimmend dafür, was um 1900 unter einer „normalen“ schulischen Leistung verstanden wurde
Kinderrechte werden sowohl an Schulen in der Schweiz (Netzwerk Kinderrechte Schweiz, 2021, S. 11ff.)...
Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Einschulungsthematik. Sie verfolgt die Frage, wie s...
Peter-Koop A, Hrzán J. „Das Schlimmste an der Schule ist, dass es immer so langweilig ist“ – Aufgabe...
Im Zentrum des Beitrags steht die Kategorisierung von Kindern im schulpflichtigen Alter gemäss ihren...
Im Zentrum des Beitrags steht die Kategorisierung von Kindern im schulpflichtigen Alter gemäss ihren...
Hopp, hopp, hopp – Langeweile stopp!“ schallte es durch die Bibliothek Cotta in Dresden, als Thomas ...
Zu Beginn des Beitrages stellt sich der Autor, unterschiedliche Fragen nach der Bedeutung von (guter...
Die Autoren untersuchen die diskursiven Formationen, Dispositive und Strategien in staatlichen, mass...
Zenke CT. Die Schule als „offenes Haus“. Einige Überlegungen zum Verhältnis von Schularchitektur und...
Der Artikel unternimmt den Versuch, den Ausdruck ‚Kinder- und Jugendbildung’ mit besonderem Bezug au...
Schmideler S. „Die Zigeuner halten viel auf ein freies ungebundenes Leben“ – „Zigeuner“-Darstellunge...
Thieme N. „Gemeinsamkeiten sind irgendwie schwer ’rauszufinden, weil alle Kinder irgendwie verschied...
Heinrich M, Arndt A-K, Werning R. Von „Fördertanten“ und „Gymnasialempfehlungskindern“. Professionel...
Kinderrechte werden sowohl an Schulen in der Schweiz (Netzwerk Kinderrechte Schweiz, 2021, S. 11ff.)...
Die Klassenkamerad(inn)en bilden für Jugendliche eine wichtige Ressource für sozialen Austausch und...
Kinderrechte werden sowohl an Schulen in der Schweiz (Netzwerk Kinderrechte Schweiz, 2021, S. 11ff.)...
Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Einschulungsthematik. Sie verfolgt die Frage, wie s...
Peter-Koop A, Hrzán J. „Das Schlimmste an der Schule ist, dass es immer so langweilig ist“ – Aufgabe...
Im Zentrum des Beitrags steht die Kategorisierung von Kindern im schulpflichtigen Alter gemäss ihren...
Im Zentrum des Beitrags steht die Kategorisierung von Kindern im schulpflichtigen Alter gemäss ihren...
Hopp, hopp, hopp – Langeweile stopp!“ schallte es durch die Bibliothek Cotta in Dresden, als Thomas ...
Zu Beginn des Beitrages stellt sich der Autor, unterschiedliche Fragen nach der Bedeutung von (guter...
Die Autoren untersuchen die diskursiven Formationen, Dispositive und Strategien in staatlichen, mass...
Zenke CT. Die Schule als „offenes Haus“. Einige Überlegungen zum Verhältnis von Schularchitektur und...
Der Artikel unternimmt den Versuch, den Ausdruck ‚Kinder- und Jugendbildung’ mit besonderem Bezug au...
Schmideler S. „Die Zigeuner halten viel auf ein freies ungebundenes Leben“ – „Zigeuner“-Darstellunge...
Thieme N. „Gemeinsamkeiten sind irgendwie schwer ’rauszufinden, weil alle Kinder irgendwie verschied...
Heinrich M, Arndt A-K, Werning R. Von „Fördertanten“ und „Gymnasialempfehlungskindern“. Professionel...
Kinderrechte werden sowohl an Schulen in der Schweiz (Netzwerk Kinderrechte Schweiz, 2021, S. 11ff.)...
Die Klassenkamerad(inn)en bilden für Jugendliche eine wichtige Ressource für sozialen Austausch und...
Kinderrechte werden sowohl an Schulen in der Schweiz (Netzwerk Kinderrechte Schweiz, 2021, S. 11ff.)...
Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Einschulungsthematik. Sie verfolgt die Frage, wie s...
Peter-Koop A, Hrzán J. „Das Schlimmste an der Schule ist, dass es immer so langweilig ist“ – Aufgabe...